E-Commerce-Manager (IHK)
Der Anteil von E-Commerce am gesamten Handelsumsatz in Deutschland beträgt nur etwas mehr als 10%, aber der Umsatz beläuft sich auf über 60 Mrd. Euro pro Jahr. Tendenz: stark steigend! Immer mehr Menschen jeden Alters kaufen in Online-Shops wie amazon.de (Umsatz mehr als 20 Milliarden Euro pro Jahr in Deutschland) ein. Gleichzeitig verliert der stationäre Handel weiter und muss sich auf diese Veränderungen vorbereiten. Für diese Umstellung werden in Zukunft immer mehr qualifizierte Mitarbeiter benötigt.
Welche Inhalte werden vermittelt?
Als angehender Experte für E-Commerce erwerben Sie das notwendige Wissen, um auf die tiefgreifenden Änderungen im Bereich des Online-Handels vorbereitet zu sein. Sie lernen, die vom Markt getriebenen Veränderungen zu erkennen, auf deren Basis eine eigene Strategie zu entwickeln und umzusetzen. Ein wesentlicher Punkt ist die Messung von Effektivität und Effizienz der geplanten Aktivitäten und die rechtliche Absicherung Ihres Tuns.
Grundlagen E-Commerce
- Überblick über den Lehrgang
- Grundlagen des E-Commerce
- Analyse und Einschätzung von E-Commerce-Geschäftsmodellen
- Wettbewerbsrecht
Anforderungen und Ausgestaltungen von Online-Shops
- Anforderungen an professionelle Online-Shops
- Kundenwünsche hinsichtlich Bedienbarkeit und Funktionalität kennenlernen
- Finden von passgenauen Lösungen für einen zu erstellenden Online-Shop
- Zahlungssysteme und Inkasso
- Recht (Impressum, Kaufverträge und AGB)
Online-Marketing – Suchmaschinen und soziale Medien
- Suchmaschinenmarketing (SEO und SEA)
- Social Media-Grundlagen
- Regionale Aspekte beim E-Commerce
- Marketingansätze beim E-Commerce
- Recht (Preissuchmaschinen, Datenschutz)
Web-Controlling – Optimierungsansätze für E-Commerce
- Grundlagen Web-Controlling
- Kampagnenmanagement
- Sales-Funnel-Ansatz
- Datenanalyse und Marktforschung
- Recht (Webtracking-Tools, IP-Adressen)
Logistik/Fulfillment, Warenwirtschaft/Retouren
- Unterschiede vom klassischen Handel zum E-Commerce
- Maßnahmen zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit
- Kommunikation
- Kundenbindung und CRM
- Konflikt- und Beschwerdemanagement
- Warenwirtschaftssysteme und Fulfillment-Software
- Logistik und Retourenmanagement
- Recht (Retouren, Bewertungen)
Abschlussarbeit als Projektarbeit, mit Präsentation und
Fachgespräch
Falls Sie Ihre SEO-Kompetenzen anwendungsorientiert auf- oder ausbauen möchten, bietet IQ Ihnen auch IT-Seminare zu Suchmaschinenoptimierung, Google Analytics oder Google My Business an.
Welche Zulassungsvoraussetzungen sind zu erfüllen?
Die Qualifizierung richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die entweder schon als Händler tätig sind oder sich mit diesem Kanal beschäftigen wollen, aber auch an die Kreativwirtschaft und Existenzgründer, die mehr Kompetenz in diesem Bereich erwerben wollen. Das können Inhaber von Unternehmen sein, aber auch Assistenten oder Marketing- bzw. Vertriebsmitarbeiter.
Die Teilnehmer sollten generell Interesse an Digitalisierungsthemen mitbringen.
Lehrgangstermine
Vollzeit
11.01.2021 - 22.01.2021
Mo-Fr - 08:00-15:00 Uhr
12.04.2021 - 23.04.2021
Mo-Fr - 08:00-15:00 Uhr
06.09.2021 - 17.09.2021
Mo-Fr - 08:00-15:00 Uhr
08.11.2021 - 19.11.2021
Mo-Fr - 08:00-15:00 Uhr
Teilzeit
12.01.2021 - 30.03.2021
Di+Do 18:00-21:00 Uhr
26.08.2021 - 11.11.2021
Di+Do 18:00-21:00 Uhr
Sie werden in diesem Lehrgang mit den Grundlagen des E-Commerce vertraut gemacht. Sie lernen, was die Besonderheiten von Online-Shops und Online-Marketing sind. Ihnen wird das komplexe Thema Logistik vermittelt, vom Einkauf über das Lagern, Versenden und das Retourenmanagement. Auch rechtliche Themen werden adressiert.
Am Schluss des Lehrgangs steht eine Projektarbeit, in der unter fachlicher Anleitung ein reales E-Commerce-Thema bearbeitet wird.
Gebühren
Gebühr: 1.800€ inkl. Lehrgangsunterlagen
Die Prüfungs- und Zertifikatsgebühren sind inbegriffen.
Fördermöglichkeiten
Bildungsprämie
Der Staat übernimmt für Berufstätige, die sich weiterbilden möchten, die Hälfte der Kosten für den Lehrgang. Die Förderung ist jedoch abhängig davon, ob ein bestimmtes maximales Jahreseinkommen überschritten wird. Im Internet lässt sich prüfen, ob die Förderung in Frage kommt: www.bildungspraemie.info.