Meister Vernetzte Industrie – Bachelor Professional in Smart Industry (IHK)

Sie verfügen über gewerblich-technische Qualifikationen bzw. über Berufspraxis in der industriellen Produktion und wollen sich im Zeitalter des digitalen Wandels auf eine anspruchsvolle Fach- oder Führungsaufgabe vorbereiten. Dann kommen Sie zu uns! Wir qualifizieren zielgerichtet, handlungsorientiert und seit über 60 Jahren mit herausragendem Erfolg.

IQ bindet Ihre beruflichen Erfahrungen in den Qualifizierungsprozess ein, gibt Ihnen die Möglichkeit, eventuell vorhandene Wissenslücken auszugleichen und bereitet Sie zielgerichtet auf die Prüfungen vor.

IQ kooperiert mit zahl­reichen Unternehmen der Region und qualifiziert anhand konkreter und typischer Aufgabenstellungen.

Die Qualifizierung basiert auf der Rechtsvorschrift über die Prüfung zum anerkannten Abschluss „Gepr. Meister/Meisterin - Vernetzte Industrie – Bachelor Professional in Smart Industry (IHK)“.

Teilnehmer an diesem Lehrgang erwerben sowohl Fachwissen und Kompetenzen im Prozess- und Projektmanagement zur Gestaltung digitaler Lösungen in drei beruflichen Handlungsfeldern. Die technischen Grundlagen zur Digitalisierung und Industrie 4.0 erlangen Sie im Modul IT-Kompetenzen. Betriebswirtschaftliche Kompetenzen zu Management und Führung werden Sie ebenfalls erlernen, um ein Mittler zwischen Fach- und Innovationsabteilungen im Unternehmen zu sein.

Absolventen sind dazu befähigt, digitale Produktionsprozesse und Innovationsprozesse zu planen, zu gestalten, zu implementieren, zu sichern und zu optimieren sowie Führungsaufgaben zu übernehmen.

Welche Inhalte werden vermittelt?

Prozess- und Projektmanagement

Handlungsfeld „Entwicklung“


  • Generieren von Ideen für neue Produkte und
    Dienstleistungen

  • Konzeptentwicklung und Schnittstellendefinition

  • Nachforderungsmanagement

  • Änderungs- und Freigabemanagement


Handlungsfeld „Produktion und Logistik“

  • Energie- und Ressourcenmanagement

  • Konzeption von Fertigungs- und Montageprozessen

  • Entwickeln und Optimieren von Produktionsprozessen

  • Produktionsplanung und -steuerung


Handlungsfeld „Service“

  • Anstoßen von Innovationsprozessen

  • Dienstleistungskonzepte und -angebote

  • Entscheidung über Eigenleistung, Servicenetzwerk oder Einkauf von Leistungen

  • Serviceeinsätze im In- und Ausland

  • Inbetriebnahmen und Instandhaltungen

  • Berücksichtigung von Kundenprozessen


IT-Kompetenzen in der vernetzten Industrie

  • Digitale Vernetzung

  • IT-Sicherheit und Datenschutz


Management und Führung

  • Organisation und Unternehmensführung

  • Personalmanagement und Koordinieren von Prozessbeteiligten

Welche Zulassungsvoraussetzungen sind zu erfüllen?

Zur Prüfung wird zugelassen, wer Folgendes nachweisen kann:


  • gewerblich-technische Berufsausbildung und eine mindestens einjährige, einschlägige Berufspraxis in der Industrie oder

  • sonstige Berufsausbildung und eine mindestens zweijährige, einschlägige Berufspraxis oder

  • keine Berufsausbildung, aber mindestens vierjährige, einschlägige Berufspraxis oder

  • 90 ECTS-Punkte aus Prüfungen, die auf das Ziel zum Geprüften Meister – Vernetzte Industrie ausgerichtet sind, und mindestens sechs Monate einschlägige Berufspraxis oder Praktika

Lehrgangstermine

Im Frühjahr 2021 wurde Katrin Wegner als Bremer Expertin von den Redakteuren des Weser-Kuriers dazu interviewt. Den kompletten Bericht finden Sie hier.

Lehrgang ist in Planung. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte telefonisch!

Gebühren

Gebühr: 7.800€

Ansprechpartner

Bild von Katrin Wegner

Katrin Wegner

Lehrgangsleitung

Tel. 0421 17481-26

wegner@iq-bremen.de