Berufsausbilder AEVO (IHK)
Sie möchten Ihr fachliches und methodisches Know-How zielgerichtet und handlungsorientiert vermitteln, Auszubildende gekonnt unterweisen und Lernprozesse zielführend gestalten? Dieser Lehrgang bereitet Sie intensiv auf die Ausbilder-Eignungsprüfung vor. Wer die Prüfung erfolgreich besteht, darf sich Berufsausbilder AEVO IHK nennen, wobei die Abkürzung AEVO auf die Ausbilder-Eignungsverordnung hinweist. Kurz wird deshalb auch von AEVO-Prüfung gesprochen. Allerdings ist auch der Begriff "AdA-Schein" geläufig, wobei AdA für „Ausbildung der Ausbilder“ steht.
Welche Inhalte werden vermittelt?
Wie funktioniert die Ausbildung der Ausbilder?
Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung umfasst die Kompetenz zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung in vier Handlungsfeldern:
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
1. Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung
2. Mitwirkung hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs
3. Strukturen des Berufsbildungssystems
4. Auswahl der Ausbildungsberufe für den Betrieb
5. Eignung des Betriebes für die Ausbildung
6. Einsatz von vorbereitenden Maßnahmen
7. Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden
Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
1. Erstellung eines Ausbildungsplans
2. Berücksichtigung der betrieblichen Interessenvertretungen
3. Ermittlung des Kooperationsbedarfes
4. Auswahl von Auszubildenden
5. Vorbereitung des Berufsausbildungsvertrages
6. Möglichkeiten der teilweisen Berufsausbildung im Ausland
Ausbildung durchführen
1. Lernförderliche Bedingungen schaffen
2. Probezeit organisieren
3. Entwicklung von Lern- und Arbeitsaufgaben
4. Ausbildungsmethoden und -medien auswählen
5. Unterstützung bei Lernschwierigkeiten
6. Zusätzliche Ausbildungsangebote
7. Förderung der sozialen und persönlichen Entwicklung
8. Bewertung von Leistungen
9. Förderung interkultureller Kompetenzen
Ausbildung abschließen
1. Vorbereitung auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung
2. Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen
3. Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses
4. Information über betriebliche Entwicklungswege und berufliche
Weiterbildungsmöglichkeiten
Welche Zulassungsvoraussetzungen sind zu erfüllen?
Wer braucht einen "Ausbilderschein" bzw. wer muss die Eignungsprüfung ablegen? Der Lehrgang richtet sich an Berufsausbilder bzw. zukünftige Berufsausbilder im Betrieb sowie Teilnehmer von Meisterqualifikationen, die im Rahmen ihrer Industriemeister-Weiterbildung die AEVO-Prüfung ablegen müssen.
Er steht aber auch all denen offen, die in ihrer beruflichen Praxis oft Auszubildende bzw. neue Arbeitskräfte anleiten und ihr Know-how hinsichtlich Planung und Durchführung von beruflicher Ausbildung erweitern und ergänzen möchten - demnach gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen.
Die Ausbildungsinhalte und die AEVO-Prüfung selbst sind unabhängig von einem bestimmten Beruf oder einer Berufsgruppe (ausgenommen sind die Bereiche Landwirtschaft und Hauswirtschaft).
Bitte beachten Sie, dass die Prüfungen bei der Handelskammer erst nach Lehrgangsende stattfinden. Für nähere Informationen sprechen Sie uns bitte an.
Lehrgangstermine
Vollzeit
26.04.2021 - 07.05.2021
Mo-Fr 08:00-15:00 Uhr
Neuer Zusatztermin!
17.05.2021 - 29.05.2021
1. Woche: Mo-Fr, 2. Woche: Di-Sa - 08:00-15:00 Uhr
25.05.2021 - 04.06.2021
Mo-Fr 08:00-15:00 Uhr + 1x Sa
Online-Lehrgang - Neuer Zusatztermin!
14.06.2021 - 25.06.2021
Mo-Fr - 08:00-15:00 Uhr
12.07.2021 - 23.07.2021
Mo-Fr - 08:00-15:00 Uhr
16.08.2021 - 27.08.2021
Mo-Fr - 08:00-15:00 Uhr
13.09.2021 - 24.09.2021
Mo-Fr - 08:00-15:00 Uhr
11.10.2021 - 22.10.2021
Mo-Fr - 08:00-15:00 Uhr
15.11.2021 - 26.11.2021
Mo-Fr - 08:00-15:00 Uhr
06.12.2021 - 17.12.2021
Mo-Fr - 08:00-15:00 Uhr
10.01.2022 - 21.01.2022
Mo-Fr 08:00-15:00 Uhr
07.02.2022 - 18.02.2022
Mo-Fr 08:00-15:00 Uhr
14.03.2022 - 25.03.2022
Mo-Fr 08:00-15:00 Uhr
04.04.2022 - 14.04.2022
1. Woche: Mo-Sa, 2. Woche: Mo-Do - 08:00-15:00 Uhr
09.05.2022 - 20.05.2022
Mo-Fr 08:00-15:00 Uhr
13.06.2022 - 24.06.2022
Mo-Fr 08:00-15:00 Uhr
11.07.2022 - 22.07.2022
Mo-Fr 08:00-15:00 Uhr
15.08.2022 - 26.08.2022
Mo-Fr 08:00-15:00 Uhr
12.09.2022 - 23.09.2022
Mo-Fr 08:00-15:00 Uhr
10.10.2022 - 21.10.2022
Mo-Fr 08:00-15:00 Uhr
07.11.2022 - 18.11.2022
Mo-Fr 08:00-15:00 Uhr
05.12.2022 - 16.12.2022
Mo-Fr 08:00-15:00 Uhr
Teilzeit abends
31.05.2021 - 23.07.2021
Mo+Mi+Fr - 18:00-21:00 Uhr
04.10.2021 - 29.11.2021
Mo+Mi+Fr - 18:00-21:00 Uhr
07.02.2022 - 25.03.2022
Mo+Mi+Fr - 18:00-21:00 Uhr
09.05.2022 - 29.06.2022
Mo+Mi+Fr - 18:00-21:00 Uhr
10.10.2022 - 23.11.2022
Mo+Mi+Fr - 18:00-21:00 Uhr
Gebühren
Gebühr: 580€ zzgl. Prüfungsgebühr IHK
Die Prüfungsgebühr bei der Handelskammer Bremen beträgt aktuell 170€.
Fördermöglichkeiten
Bildungsprämie
Sie sind erwerbstätig und möchten sich weiterbilden? Die Bildungsprämie kann Sie dabei unterstützen. Mit der Bildungsprämie übernimmt der Staat die Hälfte der Veranstaltungsgebühr von Maßnahmen - die Förderung ist jedoch an ein maximales Jahreseinkommen gekoppelt. Ob diese Förderung für Sie in Frage kommt, können Sie unter www.bildungspraemie.info prüfen.