Industriemeister Mechatronik (IHK)
Den Begriff der Mechatronik gibt es erst seit ca. 40 Jahren und trotzdem erzielten die Unternehmen in Deutschland in dem Bereich Milliardenumsätze – Tendenz: steigend. Wenn Sie in dieser zukunftsträchtigen Branche mitwachsen und beruflich vorankommen wollen, dann ist die Qualifikation zum Industriemeister bei IQ genau das Richtige für Sie!
Welche Inhalte werden vermittelt?
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (BQ)
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikationen (HQ)
Handlungsbereich \"Technik\"
- Systemintegration
- Technische Applikationen
- Support & Service
Handlungsbereich \"Organisation\"
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Handlungsbereich \"Führung und Personal\"
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
IQ vermittelt berufliche Handlungskompetenz und bereitet zielgerichtet auf die Prüfungen vor. Präsenzunterricht und Hausarbeit, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sowie Situationsaufgaben und Lerntests zeichnen unseren Methodenmix aus.
Welche Zulassungsvoraussetzungen sind zu erfüllen?
- Berufsausbildung der Fachrichtung Mechatronik, Metall, Elektrotechnik, Fahrzeug- oder Informationstechnik und
- für BQ-Prüfung keine Berufspraxis
- für HQ-Prüfung abgelegte BQ-Prüfung und 1 Jahr einschlägige
Berufspraxis
- Andere Berufsausbildung und
- für BQ-Prüfung 0,5 Jahre einschlägige Berufspraxis
- für HQ-Prüfung abgelegte BQ-Prüfung und 1,5 Jahre einschlägige
Berufspraxis
- Ohne Berufsausbildung
- für BQ-Prüfung 4 Jahre einschlägige Berufspraxis
- für HQ-Prüfung abgelegte BQ-Prüfung und 5 Jahre einschlägige Berufspraxis
Die einschlägige Berufspraxis muss elektrotechnische Arbeiten in der betrieblichen Anwendung einschließen.
Zudem ist der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse gemäß der AEVO nachzuweisen. IQ Bremen führt regelmäßig AEVO-Lehrgänge durch.
Bitte beachten Sie, dass die bundeseinheitlichen Prüfungen bei der Handelskammer Bremen erst nach Lehrgangsende stattfinden. Für nähere Informationen sprechen Sie uns bitte an.
Lehrgangstermine
Vollzeit
27.11.2023 - 19.04.2024
Mo-Fr - 08:00-15:00 Uhr
Berufsausbilder AEVO muss vor Beginn des Lehrgangs absolviert werden.
21.05.2024 - 25.10.2024
Mo-Fr - 08:00-15:00 Uhr
Berufsausbilder AEVO muss vor Beginn des Lehrgangs absolviert werden.
25.11.2024 - 25.04.2025
Mo-Fr - 08:00-15:00 Uhr
Berufsausbilder AEVO muss vor Beginn des Lehrgangs absolviert werden.
Teilzeit abends
06.11.2023 - 09.05.2025
Mo+Mi+Do - 18:00-21:00 Uhr
06.05.2024 - 07.11.2025
Mo+Di+Do - 18:00-21:00 Uhr
05.11.2024 - 08.05.2026
Di+Mi+Fr - 18:00-21:00 Uhr
Schichtbegleitend
06.11.2023 - 09.05.2025
Mo+Mi+Do - 10:00-13:00 Uhr bzw. 15:00-18:00 Uhr
06.05.2024 - 07.11.2025
Mo+Di+Do - 10:00-13:00 Uhr bzw. 15:00-18:00 Uhr
05.11.2024 - 08.05.2026
Di+Mi+Fr - 10:00-13:00 Uhr bzw. 15:00-18:00 Uhr
Samstags
19.08.2023 - 08.11.2025
Sa - 08:00-15:00 Uhr
03.02.2024 - 08.05.2026
Sa - 08:00-15:00 Uhr
10.08.2024 - 30.10.2026
Sa - 08:00-15:00 Uhr
Angehende Meister bereiten sich im IQ auf ihre Abschlussprüfung vor – berufsbegleitend abends, schichtbegleitend, an Samstagen oder in Vollzeit. IQ-Dozenten verstehen es, in den Präsenzveranstaltungen Theorie und Praxis zu verbinden. Unser Lehr-Lern-Arrangement zeichnet sich vor allem aus durch abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung (z. B. Gruppenarbeit, Situationsaufgaben, Lerntests) und sorgfältige Prüfungsvorbereitung.
Im Frühjahr 2021 wurde Katrin Wegner als Bremer Expertin von den Redakteuren des Weser-Kuriers dazu interviewt. Den kompletten Bericht finden Sie hier.
Gebühren
Gebühr: 7.200€ zzgl. Prüfungsgebühr IHK.
Eine Ratenzahlung bei Vollzeitlehrgängen ist nur über sechs Monate möglich. Bei einer Ratenzahlung fallen Bearbeitungsgebühren an. Die Prüfungsgebühr bei der Handelskammer Bremen beträgt aktuell 450€.
Fördermöglichkeiten
Weiterbildung fördert Ihren beruflichen Aufstieg, hilft bei der Sicherung Ihres Arbeitsplatzes und eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten. Deswegen gibt es zahlreiche Förderungen für Ihre Qualifizierung, teilweise bis zu 100% der Lehrgangskosten. Aufstiegs-BAföG (früher auch als Meister-BAföG bezeichnet), Bildungsgutschein oder IHK-Weiterbildungsstipendium, mit oder ohne Bildungszeit bzw. Bildungsurlaub: Bestimmt ist auch für Sie etwas dabei!