Qualitätsmanager (IHK)

Qualitätsmanager bewerten die Qualitätsfähigkeit des eigenen Bereiches bzw. des Unternehmens und entwickeln zielgerichtete Maßnahmen, um die Kundenzufriedenheit und den Unternehmenserfolg nachhaltig zu steigern. Der Lehrgang orientiert sich am internationalen Qualitätsprofil der EOQ.

Zielgruppe des Lehrgangs

Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, die ein Qualitätsmanagementsystem im Unternehmen aufbauen und verwirklichen wollen, aber auch an Qualitätsbeauftragte, die ihr Wissen vertiefen und erweitern wollen. Ebenso profitieren Mitarbeiter in Fach- und Führungsfunktionen, die das Qualitätsmanagementsystem in ihrem Aufgabengebiet systematisch einsetzen und weiterentwickeln möchten, von den praxisnahen Inhalten dieses Lehrgangs. Falls Sie zu den Personen gehören, die künftig Verantwortung als Qualitätsauditor übernehmen wollen, aber mit den grundlegenden Normen für das Qualitätsmanagement noch nicht vertraut sind, oder die sich bereits mit der Sicherung von Qualität und Methoden des Qualitätsmanagements auskennen, sollten Sie sich für diesen Lehrgang anmelden. Wichtig: Dieser Kurs ist auch für absolute Neulinge geeignet, die das Handwerkszeug eines Qualitätsmanagers von der Pike auf erlernen möchten.

Zukünftige Tätigkeitsbereiche

Da Qualitätsmanager in der Lage sind, die Qualitätsprozesse im Unternehmen mitzugestalten, die neuen Anforderungen zusetzen und somit den Unternehmenserfolg zu sichern, sind sie von den Firmen sehr gefragt. Sie arbeiten häufig eng mit dem Management zusammen und stimmen sich miteinander ab. Unsere Absolventen werden eingesetzt im Bereich der Qualitätssicherung, Prozessoptimierung, Risk-Management und Reklamationsmanagement, um nur einige zu nennen.

Welche Inhalte werden vermittelt?

  • Grundlagen Qualitätsmanagement
  • Qualitätsmanagementsysteme (QMS)
  • Qualitätsmanagement für Dienstleistungen
  • Statistik im Qualitätsmanagement
  • Qualitätsmanagement mit System ISO 9001:2015 in der Anwendung
  • Methoden und Werkzeuge im Qualitätsmanagement
  • Qualität und Recht
  • QM-Audits und Zertifizierung
  • Total Quality Management (TQM)
  • Einführung Prozessmanagement

Im Qualitätsmanagement-Lehrgang wird zwar erläutert, was ein QM-Auditor macht usw., jedoch findet die QM-Auditor-Ausbildung im Lehrgang QM-Auditor IHK statt. IQ Bremen bietet für Interessierte auch einen Kombinationskurs an – dies bedeutet, dass nach der Qualitätsmanagement Ausbildung direkt der Kurs QM-Auditor IHK folgt. Gegenüber der Einzelbuchung beider Kurse ergibt sich hier für Sie eine kleine finanzielle Ersparnis.

Anwendungsbezug wird unter anderem durch das Bearbeiten eines eigenen QM-Projektes/einer Fallstudie hergestellt. Der Präsentation dieser selbstständigen Ausarbeitung zum Ende des Lehrgangs folgt ein kurzes Fachgespräch mit dem Prüfungsausschuss. Neben dieser mündlichen Prüfung legen Teilnehmer des Qualitätsmanagement-Lehrgangs einen schriftlichen Test ab. Beides – Präsentation inklusive Fachgespräch sowie Klausur – bilden zusammen die Qualitätsmanager-Prüfung. Der Lehrgang beinhaltet eine sorgfältige Prüfungsvorbereitung.Nach Bestehen beider Prüfungsteile wird das Zertifikat „Qualitätsmanager IHK“ auf Deutsch und Englisch verliehen.

Welche Zulassungsvoraussetzungen sind zu erfüllen?

Es existieren keine formalen Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme an diesem Lehrgang.

Lehrgangstermine

Vollzeit

-

Mo-Fr - 08:00-15:00 Uhr

Verbindlicher Start - Freie Plätze noch vorhanden!

-

Mo-Fr - 08:00-15:00 Uhr

Die bundesweit anerkannte Weiterbildung zum "Qualitätsmanager IHK" kann "in einem Rutsch" erlangt werden - es ist nicht erforderlich, weitere Kursbausteine oder Module zu besuchen. Damit sparen Sie gegenüber anderen Weiterbildungen im QM-Bereich Zeit und finanzielle Ressourcen, halten aber dennoch ein wertiges Zertifikat in den Händen. Wenn Sie sich für diese Weiterbildung interessieren, dann kommen Sie zu IQ!

Zum Kurs anmelden

Weitere Informationen

Teilnehmer-Zitate (7)

Gebühren

Gebühr: 2.400€ inkl. Lehrgangsgebühren

Die Prüfungs- und Zertifikatsgebühren sind inbegriffen.

Fördermöglichkeiten

Weiterbildung fördert Ihren beruflichen Aufstieg, hilft bei der Sicherung Ihres Arbeitsplatzes und eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten. Deswegen gibt es zahlreiche Förderungen für Ihre Qualifizierung, teilweise bis zu 100% der Lehrgangskosten. Aufstiegs-BAföG (früher auch als Meister-BAföG bezeichnet), Bildungsgutschein oder IHK-Weiterbildungsstipendium, mit oder ohne Bildungszeit bzw. Bildungsurlaub: Bestimmt ist auch für Sie etwas dabei!

 

Hier geht es zu Ihrer Förderung!

Ansprechpartner

Bild von Lena Collette

Lena Collette

Lehrgangsleitung

Tel. 0421 17481-36

collette@iq-bremen.de